Glucose-Goddess- Methode: 10 einfache Tipps, um deinen Blutzucker in den Griff zu bekommen

Fühl dich besser und iss bewusster – ohne auf deine Lieblingsgerichte zu verzichten

Verfasst von Valeria Briancesco & geprüft von Paul Holmes.

Fühlst du dich nach dem Mittagessen manchmal schlapp? Oder bekommst du kurz nach einer vermeintlich „gesunden“ Mahlzeit plötzlich Heißhunger? Dann ist dein Blutzucker vermutlich gerade Achterbahn gefahren – erst rasant angestiegen, dann schnell wieder abgestürzt. Dieses Auf und Ab betrifft mehr Menschen, als man denkt – und auf Dauer kann es Energie, Stimmung, Gewicht und sogar die langfristige Gesundheit beeinträchtigen.

Hier kommt Jessie Inchauspé ins Spiel – besser bekannt als die Glucose Goddess. Die Biochemikerin macht komplexe Blutzucker-Zusammenhänge alltagstauglich und zeigt, wie einfach gesunde Routinen sein können. Ihre Methode bedeutet nicht, dass man auf Freude oder Kohlenhydrate verzichten muss. Es geht vielmehr darum, mit dem Körper zu arbeiten – für mehr Energie, weniger Heißhunger und ein besseres Gleichgewicht im Alltag.

Bei Naturecan setzen wir auf einfache und nachhaltige Wege zu mehr Wohlbefinden. Deshalb haben wir 10 leicht umsetzbare Tipps zusammengestellt – inspiriert von der Glucose-Goddess-Methode – plus ein paar sanfte, natürliche Nahrungsergänzungsmittel, die deinen Körper zusätzlich unterstützen können.

Agenda

    Was genau ist die Glucose-Goddess-Methode?

    Jessies Ansatz lässt sich auf eine zentrale Idee herunterbrechen: Die Reihenfolge und der Zeitpunkt deiner Mahlzeiten machen einen großen Unterschied.

    Online wurde sie bekannt, weil sie gezeigt hat, wie sehr es den Blutzucker beeinflussen kann, wenn man zum Beispiel erst Gemüse und dann Kohlenhydrate isst – oder einfach einen kurzen Spaziergang nach dem Essen macht. Und das, obwohl man genau das gleiche isst.
    Es geht dabei nicht um Verzicht oder Perfektion, sondern um kleine, alltagstaugliche Veränderungen, die dem Körper spürbar gut tun.

    Warum Blutzuckerspitzen wirklich wichtig sind

    Auch ohne Diabetes-Diagnose kann eine stabile Blutzuckerregulation von Bedeutung sein. Starke Blutzuckerspitzen können hormonelle Ungleichgewichte begünstigen, sich negativ auf die Haut auswirken, den Schlaf beeinträchtigen und die Konzentrationsfähigkeit reduzieren.

    Bei einem raschen Anstieg des Blutzuckerspiegels schüttet der Körper vermehrt Insulin aus, um den Wert zu senken. Der anschließende schnelle Abfall kann das Hungergefühl verstärken. Eine zentrale Rolle in diesem Prozess spielt das Hormon GLP-1 (Glucagon-like Peptide 1). Es verzögert die Magenentleerung, unterstützt die Insulinsekretion und signalisiert dem Gehirn ein Sättigungsgefühl. Die körpereigene GLP-1-Produktion lässt sich durch gezielte Maßnahmen auf natürliche Weise fördern.

    10 einfache Strategien zur Stabilisierung des Blutzuckerspiegels (wissenschaftlich fundiert, nicht trendgetrieben):

    1. In der richtigen Reihenfolge essen

    Es ist einfach: Beginne mit Ballaststoffen (z. B. Gemüse), dann kommen Eiweiß und Fette, und die Kohlenhydrate hebe dir für den Schluss auf. So gelangt der Zucker langsamer ins Blut, was dem Körper hilft, ihn ohne große Spitze zu verarbeiten¹.

    • Ballaststoffe (Gemüse)
    • Eiweiß und Fette
    • Stärke und Zucker
    Brokkoli auf hellem Untergrund

    2. Kaue gründlicher als gewöhnlich

    Ja, gründlicheres Kauen kann tatsächlich helfen. Es regt die Verdauung an und fördert die Ausschüttung von GLP-1, dem Sättigungshormon¹. Extra-Vorteil: Unverarbeitete Lebensmittel (wie knackiges Gemüse) bieten dem Körper mehr zum Kauen als Smoothies.

    Person misst mit einem Gerät den Blutzuckerspiegel

    6 natürliche Wege, um GLP-1 zu steigern

    Erfahre, wie du GLP-1 auf natürliche Weise steigern kannst, um Gewichtsabnahme und Blutzuckerkontrolle zu unterstützen.

    Mehr lesen 

    3. Bewege deinen Körper (nur ein wenig!) nach dem Essen

    Krafttraining ist sehr wichtig, aber wenn du wenig Zeit hast, hilft schon ein 10-minütiger Spaziergang nach dem Essen dabei, dass deine Muskeln einen Teil des Zuckers im Blut aufnehmen³. Ein kurzer Spaziergang um den Block oder Tanzen in der Küche – alles zählt.

    4. Ein Schuss Apfelessig oder ein entsprechendes Supplement vor den Mahlzeiten

    Apfelessig ist nicht nur ein Trend – ein Esslöffel in Wasser vor der Mahlzeit kann Blutzuckerspitzen nach dem Essen reduzieren². Wenn dir der Geschmack nicht zusagt (völlig verständlich), probiere es in Gummibärchenform. Die Apfelessig-Gummibärchen von Naturecan sind hier eine einfache Lösung.

    apple cider vinegar gummies.webp__PID:51929c55-c10c-4783-9d93-8a21699cbdf2

    5. Starte herzhaft in den Tag

    Ein Frühstück mit Müsli oder Gebäck kann Blutzuckerschwankungen im Tagesverlauf begünstigen. Besser sind Eier, Avocado, Tofu oder Reste vom Abendessen. Dein Blutzucker (und dein Gehirn) werden es dir danken⁴.

    6. Trinke etwas Yerba Maté

    Wenn du Yerba Maté noch nicht kennst: Es ist ein Kräutertee, der in Südamerika sehr beliebt ist – und mehr kann, als nur erdig und belebend zu schmecken. Studien zeigen, dass er möglicherweise die Ausschüttung von GLP-1 unterstützt – jenem Hormon, das Appetit und Blutzucker reguliert¹. Tausche ihn einfach mal gegen deinen Nachmittagskaffee aus und schau, wie du dich fühlst.

    7. Gib etwas Zitrone dazu

    Zitronensaft oder Zitrusfrüchte in deinen Mahlzeiten sind nicht nur ein Geschmacksverstärker – sie enthalten Eriocitrin, ein natürliches Antioxidans, das die GLP-1-Produktion unterstützen kann¹. Für Fortgeschrittene: Ein konzentrierter Citrus-Extrakt namens Eriomin hat in Studien vielversprechende Ergebnisse gezeigt.

    Grafik.webp__PID:96b2b3f7-1bd3-4d52-9ee0-629e5830c6e3

    8. Gib Eiweiß den Vorrang

    Eiweiß macht lange satt, verlangsamt die Glukosefreisetzung und kann die GLP-1-Werte leicht anheben¹. Versuche, zu jeder Mahlzeit eine gute Proteinquelle einzubauen – zum Beispiel Bohnen, Eier, Tofu oder mageres Fleisch.

    GLP-1 Bundle
    GLP-1 Bundle

    GLP-1 Bundle

    SFr. 94.90
    Details

    9. Wähle herzhafte Snacks

    Tausche zuckerhaltige Riegel oder Säfte gegen herzhafte Optionen wie Nüsse, Hummus oder gekochte Eier. Diese halten den Blutzucker zwischen den Mahlzeiten stabil.

    10. Genieße Süßes erst nach der Mahlzeit

    Auf Dessert musst du nicht verzichten – genieße es einfach nach einer ausgewogenen Mahlzeit und nicht auf nüchternen Magen. So bleibt der Blutzuckeranstieg moderat.

    11. Verwende eine Anti-Spike-Formel

    Jessie empfiehlt eine spezielle Mischung natürlicher Inhaltsstoffe zur Reduzierung von Blutzuckerspitzen. Ihre Anti-Spike-Formel enthält:

    • Reducose® (Maulbeerblatt-Extrakt) – kann Blutzuckerspitzen um bis zu 40 % senken⁵
    • Weitere Stoffe: Zimt, Inositol, Chrom, Magnesium, Zink

    Das Entscheidende: Die Glucose Support Kapseln von Naturecan enthalten denselben Hauptinhaltsstoff (Reducose®)

    Und dazu kommt noch Chrom – für nur 39,99€ bekommst du eine Vorratspackung für 60 Tage. Das ist die doppelte Menge zum halben Preis. Schau dir hier die Glucose Support Kapseln von Naturecan an.

    Glucose support Kapseln
    Capsules de soutien du glucose
    Capsules de soutien du glucose
    Capsules de soutien du glucose
    Capsules de soutien du glucose
    Capsules de soutien du glucose
    Capsules de soutien du glucose
    Glucose support Kapseln
    Capsules de soutien du glucose
    Capsules de soutien du glucose
    Capsules de soutien du glucose
    Capsules de soutien du glucose
    Capsules de soutien du glucose
    Capsules de soutien du glucose

    Capsules de soutien du glucose

    SFr. 43.90
    Details

    Suchst du nach zusätzlicher Unterstützung?

    Berberin ist eine natürliche Pflanzenverbindung, die ähnlich wie Metformin wirkt – ein gängiges Medikament zur Blutzuckerregulierung –, jedoch ohne Rezept⁵. Es unterstützt die Glukoseverwertung im Körper und kann die GLP-1-Ausschüttung fördern. Die Berberin-Kapseln von Naturecan lassen sich ganz einfach in den Alltag integrieren.

    Berberin_3ea08fd1-8b86-4629-8959-f2c8e9386f40.webp__PID:6e9b3442-5264-45f0-abaa-8562a0ca0d7a

    Berbérine

    Berbérine – Un soutien naturel pour votre santé

    Découvrez les toutes nouvelles capsules de Berbérine de Naturecan ! Ces suppléments de haute qualité sont spécifiquement conçus pour favoriser votre bien-être et peuvent aider à maintenir des niveaux de cholestérol normaux et à favoriser votre longévité .

    Comme il est souvent difficile d’absorber tous les nutriments nécessaires par le seul biais de l’alimentation, la supplémentation en berbérine peut aider votre corps à fonctionner efficacement et à soutenir de manière optimale des fonctions importantes.

    Bienfaits de la berbérine

    • Favorise une glycémie saine
    • Peut améliorer le taux de cholestérol
    • Vegan et 100% végétal
    • 500 mg par capsule
    • 2 mois d'approvisionnement

    Présentation du produit

    La berbérine est extraite de la plante Berberis et est connue depuis des siècles en médecine traditionnelle pour ses propriétés bénéfiques pour la santé .

    100 % végétal et adapté aux végétaliens
    500 mg de berbérine pure par capsule
    Facile à prendre et dosage optimal

    Nos capsules de berbérine sont faciles à intégrer à votre routine quotidienne et constituent un moyen pratique d'atteindre vos objectifs de santé et de bien-être .

    Fabriqué à partir d'extraits de plantes purement naturels , Naturecan garantit un complément de haute qualité sans impuretés pour une efficacité maximale.

    Qu'est-ce que la berbérine ?

    La berbérine est un alcaloïde naturel présent dans diverses plantes, notamment la famille des Berberis .

    🔬 Il agit en activant l’enzyme protéine kinase activée par l’AMP (AMPK) , qui joue un rôle clé dans la production d’énergie cellulaire .

    En plus de ses propriétés de soutien du métabolisme, la berbérine peut avoir un effet polyvalent sur la longévité , ce qui en fait un complément précieux pour la santé générale .

    Qui peut prendre de la berbérine ?

    La berbérine présente de nombreux bienfaits pour la santé, mais ne convient pas à tout le monde.

    Les personnes ayant des problèmes de santé doivent consulter un médecin avant de le prendre.
    Peut interagir avec certains médicaments – consultez un médecin si vous prenez des médicaments sur ordonnance.
    Non recommandé aux femmes enceintes ou allaitantes car les études à ce sujet sont limitées.

    Informations nutritionnelles

    Berbérine par capsule : 500 mg
    Portions par paquet : 60 (approvisionnement pour 2 mois)

    Ingrédient Par portion quotidienne
    Berbérine 500 mg

    Pourquoi les suppléments de berbérine de Naturecan ?

    🌱 100 % végétal et végétalien – Source durable
    🔬 Qualité supérieure – Tests stricts de pureté et d’efficacité
    Facilement absorbé – Absorption optimale pour une efficacité maximale
    💚 Sans additifs artificiels – Sans impuretés
    📦 Approvisionnement de 2 mois – Pratique et économique

    Naturecan accorde une grande importance à la transparence et à la qualité – chaque produit est fabriqué selon les normes les plus élevées et testé en laboratoire.

    Quand faut-il prendre de la berbérine ?

    👉 Pour de meilleurs résultats, prendre avec un repas pour maximiser l'absorption et éviter les inconforts digestifs.

    💊 Dose quotidienne recommandée : 1 capsule (500 mg) par jour

    📌 Astuce : Le prendre à la même heure chaque jour peut aider à obtenir des résultats optimaux.

    Foire aux questions (FAQ) sur la berbérine

    La berbérine a-t-elle des effets secondaires ?

    La berbérine est bien tolérée, mais certaines personnes peuvent ressentir de légers problèmes digestifs tels que des ballonnements ou des crampes d’estomac au cours des premiers jours. Ceux-ci disparaissent généralement avec le temps. Le prendre avec de la nourriture peut minimiser les effets secondaires.

    Combien de temps faut-il pour que la berbérine agisse ?

    L’effet varie d’une personne à l’autre : certaines personnes remarquent les premiers effets après seulement quelques semaines , tandis que pour d’autres, cela peut prendre un peu plus de temps.

    La berbérine peut-elle être associée à d’autres compléments ?

    Oui! La berbérine peut être associée aux compléments suivants :
    Oméga-3 – pour soutenir la santé cardiaque
    Probiotiques – pour une flore intestinale saine
    Magnésium – pour une meilleure régulation métabolique

    ❗ Si vous prenez des médicaments, consultez un médecin avant de les associer à la berbérine.

    Comment conserver la berbérine ?

    📦 Conserver dans un endroit frais et sec , à l'abri de la lumière directe du soleil et de l'humidité. Toujours bien fermer le récipient pour maintenir l'efficacité.

    Pillen auf hellem Untergrund

    Was ist Berberin? Vorteile und Einnahmezeitpunkt

    Erfahre mehr über die wichtigsten Vorteile von Berberin und wie du es in deine tägliche Gesundheitsroutine integrieren kannst.

    Mehr lesen

    Vergiss nicht die Basics im Alltag – auch die machen einen großen Unterschied

    Es kommt nicht nur darauf an, was auf deinem Teller liegt. Schlaf, Stress und ausreichend Trinken beeinflussen deinen Blutzucker genauso. Schon eine schlechte Nacht kann dazu führen, dass dein Körper am nächsten Tag schlechter auf Insulin reagiert[^9]. Hier ein paar einfache Dinge, die du im Blick behalten solltest:

    • Schlaf möglichst regelmäßig 7–8 Stunden pro Nacht
    • Trink genug – ja, Wasser hilft wirklich!
    • Geh täglich an die frische Luft oder beweg dich – selbst ein kurzer Spaziergang zählt.
    • Reduzier Stress – leichter gesagt als getan, aber schon ein paar tiefe Atemzüge können helfen.
    Copy of Blog Banner Anti-ageing skincare routine (5).webp__PID:30c3aa20-f340-448a-a071-13a7a7dd1a98

    Brauchst du etwas zusätzliche Unterstützung? Wir sind für dich da.

    Dein Darm und dein Blutzucker hängen enger zusammen, als du vielleicht denkst. Ein gesunder Verdauungstrakt sorgt für eine bessere Nährstoffaufnahme – und weniger unerwartete Blutzuckerschwankungen.

    Bei Naturecan geht es darum, Gesundheit alltagstauglich zu machen. Kein Druck, kein Perfektionismus – nur wissenschaftlich fundierte Supplements, die zu deinem Lebensstil passen.

    Hier eine kurze Übersicht, was wir empfehlen, wenn du deinen Blutzucker auf natürliche Weise unterstützen möchtest:

    Darm-Balance-Bundle
    Darm-Balance-Bundle

    Darm-Balance-Bundle

    SFr. 62.90
    Details

    Hinweis: Jessie Inchauspé steht in keiner Verbindung zu Naturecan (und nimmt nach unserem Kenntnisstand auch keine Produkte von Naturecan ein). Dieser Artikel dient ausschließlich zu Informationszwecken und soll zeigen, welche Nahrungsergänzungsmittel sie allgemein empfiehlt oder selbst verwendet.

    Naturecan bietet einige der zentralen Inhaltsstoffe an, die in diesen Empfehlungen hervorgehoben werden.

    Entdecke unseren Naturecan Blog

    Anti Aging Hautroutine Banner

    Anti-Aging-Routine

    Entdecke die ideale Anti-Aging-Hautpflegeroutine und erfahre, wie du deine Haut länger jung und frisch halten kannst – jetzt lesen!

    Artikel lesen
    Alternde Frau

    Wie Entzündungen den Alterungsprozess beschleunigen und wie man sie reduzieren kann

    Erfahre mehr über die Ursachen von Entzündungen im Körper und wie sie den Alterungsprozess beschleunigen. Entdecke, wie du Entzündungen reduzieren und vorzeitiger Alterung vorbeugen kannst.

    Artikel lesen
    12 Ursachen fürs Altern banner

    12 Ursachen für die Alterung

    Entdecke die 12 Gründe, warum wir altern, und wie Anti-Aging-Ergänzungen sowie einfache Veränderungen im Lebensstil den Alterungsprozess verlangsamen und mildern können – jetzt lesen!

    Artikel lesen

    Denk daran: Nahrungsergänzungsmittel können helfen, Nährstofflücken zu schließen, gezielte Gesundheitsziele zu unterstützen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern – ihre Wirkung und Sicherheit können jedoch stark variieren.

    Bevor du mit einer neuen Ergänzung beginnst, solltest du das unbedingt mit einer Ärztin oder einem Arzt besprechen – für optimale Ergebnisse, individuelle Empfehlungen und eine sichere Dosierung.

    Referenzen

    1. Natural GLP-1 hacks (2025) AntiSpike. Available at: https://www.antispike.com (Accessed: 22 April 2025).

    2. Johnston, C.S., Kim, C.M. and Buller, A.J. (2004) ‘Vinegar improves insulin sensitivity to a high-carbohydrate meal in healthy adults’, Diabetes Care, 27(1), pp. 281–282. doi:10.2337/diacare.27.1.281.

    3. Reynolds, A.N. et al. (2016) ‘Walking after meals lowers postprandial glycemia in type 2 diabetes: a randomized cross-over study’, Diabetologia, 59(3), pp. 627–636. doi:10.1007/s00125-015-3842-1.

    4. Jakubowicz, D. et al. (2013) ‘High-calorie breakfast with low-calorie dinner decreases overall daily hyperglycemia in type 2 diabetic patients’, Obesity, 21(12), pp. 2504–2512. doi:10.1002/oby.20460.

    5. Yin, J., Xing, H. and Ye, J. (2008) ‘Efficacy of berberine in patients with type 2 diabetes mellitus’, Metabolism, 57(5), pp. 712–717. doi:10.1016/j.metabol.2008.01.013.

    6. European Food Safety Authority (EFSA) (2009) ‘Scientific opinion on the substantiation of health claims related to chromium’, EFSA Journal, 7(9), p. 1252. doi:10.2903/j.efsa.2009.1252.

    7. Marteau, P. et al. (2001) ‘Effect of Lactobacillus plantarum 299v on the bacterial composition and metabolic activity of the human gut microbiota in vitro’, Gut, 48(4), pp. 512–517. doi:10.1136/gut.48.4.512.

    8. Calder, P.C. (2017) ‘Omega-3 fatty acids and inflammatory processes: from molecules to man’, Nutrients, 9(9), p. 1048. doi:10.3390/nu9091048.

    9. Spiegel, K. et al. (1999) ‘Impact of sleep debt on metabolic and endocrine function’, The Lancet, 354(9188), pp. 1435–1439. doi:10.1016/S0140-6736(99)01376-8.